Wer kennt das nicht? Da sieht man einen Busch, einen Baum, eine Blüte und möchte gerne wissen, was das ist und vielleicht auch, ob es nur schön aussieht oder vielleicht als Nutzpflanze verwendet werden kann. Man sucht im Internet, wird aber nicht fündig, fotografiert die Pflanze, findet sie aber auch nicht unbedingt zu Hause in seinem Pflanzenlexikon. Oder man hat sie sofort auf dem ersten Bild gefunden und beim nächsten Mal schon wieder vergessen, was das für eine Pflanze war.
Anlage eines Herbariums
Weshalb in solchen Fällen nicht ein wenig mehr in die Materie einsteigen? Man kann sich zum Spaziergehen oder bei Wanderungen in die Natur – das kann auch der nächste Park sein – eine Deckeldose mitnehmen, in die man einzelne Blätter, Blüten oder auch Samen legen kann. Bitte keine Zweige abreissen, sondern es bei einem einzelnen Blatt pro Pflanze belassen! Ein Foto der Pflanze ist hilfreich und kann von Nutzen sein. Vielleicht skizziert man in einem Notizblock die Wuchsform des Busches oder Baumes oder die Blattaderung.
Zu Hause sollte man zunächst seine Funde bestimmen und sich Notizen dazu machen: Wo und wann gefunden, lateinischer Name und vielleicht auch den gebräuchlichen (deutschen) Namen. Dann legt man alles, was man aufbewahren möchte, glatt und nebeneinander zwischen zwei Löschpapierblätter oder Küchenpapier. Von beiden Seiten sollten mehrere Lagen Papier die Funde abpolstern. Dann kommen oben und unten je ein Brett, die möglichst rundum mit Zwingen festgedrückt werden. Wer öfter Pflanzen pressen möchte, kann sich auch eine Pflanzenpresse kaufen oder selber bauen. Bauanleitungen dazu findet man im Internet, Tutorials bei YouTube.
Je nach Dicke des Pflanzenmaterials muss man sie eine oder mehrere Wochen pressen und trocknen lassen. Ab und zu kann man nachsehen, ob alle Feuchtigkeit heraus ist, und die Fundstücke von der Unterlage lösen. Sind sie gut getrocknet, werden sie auf ein Blatt geklebt und mit den eingeholten Informationen beschriftet. Das oder die am Fundort gemachten Fotos können als Bereicherung dazu. Eine solche systematische Pflanzensammlung nennt man Herbarium.