Grünflächen, Parkanlagen und Forste müssen auch in den Wintermonaten gepflegt werden. Das stellt eine besondere Herausforderung dar. Vor allem die Kälte macht nicht nur den Menschen zu schaffen, sondern auch vielen Werkzeugen. Mithilfe von Akku-Geräten können Maschinen und Geräte auch bei tieferen Temperaturen verwendet werden. Die Antwort auf die Frage nach längeren Betriebszeiten geben STIHL Gartenmaschinen und Werkzeuge. Hier sind Tipps und Tricks für den Einsatz im Winter.
Akku-Geräte mit langer Laufzeit
Bei tiefen Temperaturen machen viele Akku-Geräte relativ schnell schlapp. Die Kälte ist auch für Akkus schädlich, wenn das Gerät nicht verwendet wird und in einer kalten Garage oder einem Gartenhäuschen aufbewahrt wird. In manchen Fällen kommt es dann vor, dass diese Akkus nach dem Einschalten sofort ihren Geist aufgeben.
Verantwortlich dafür ist das Elektrolyt im Akku. Bei tiefen Temperaturen friert dieses Elektrolyt ein und beschädigt den Akku. Ein weiteres Problem ist die Tiefenentladung. Entlädt der Akku vollständig und wird längere Zeit nicht mehr aufgeladen, ist das ebenfalls Gift für das Gerät. Aus diesem Grund sollten Akkus nicht unter zehn Grad gelagert werden und man sollte darauf achten, dass sie nicht vollständig entladen.
Natürlich spielt dabei auch die Qualität des Akkus eine grosse Rolle. Akku-Geräte und Akkus von STIHL überzeugen mit viel Power und sind von einzigartiger Qualität. Bei sachgemässer Lagerung bringen diese Akkus die Gartenwerkzeuge auch gut durch den Winter.
Praktische Akku-Geräte für den Winter
Nicht alle Geräte für den Garten und die Landschaftspflege haben im Winter Pause. Es gibt zahlreiche Geräte, die man auch über die Wintermonate verwendet. Dazu gehören beispielsweise Kettensägen.
STIHL-Akku-Motorsägen arbeiten relativ leise und eignen sich vor allem für den Schnitt von Brennholz oder das Absägen von Ästen, die durch Wind oder Schnee gebrochen sind. Diese Motorsägen sind jedoch im Winter ebenfalls mit Vorsicht zu handhaben. Trägt man aufgrund der Kälte Handschuhe, kann die Säge leicht aus der Hand gleiten und Verletzungen verursachen. Aus diesem Grund empfehlen sich für die Arbeit mit der Motorsäge im Winter Spezialhandschuhe, die über eine gute Haftung verfügen. Um einen sicheren Umgang mit der Motorsäge zu gewährleisten, sollte die Kleidung möglichst eng anliegen. Bei weiten Mänteln oder Anoraks kann sich die Säge darin verheddern.
Auch Heckenscheren mit Akku können in den Wintermonaten für das Zurechtschneiden von Hecken verwendet werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Heckenschere nicht in einer feuchten Umgebung angewandt wird. Der Heckenschnitt empfiehlt sich bei trockenem Wetter und wenn die Hecken keine Schneelast mehr tragen.
Geräte richtig lagern
Gartengeräte und Maschinen, die man im Winter nicht benötigt, sollten jedoch trocken und nicht in einem Raum gelagert werden, in dem die Temperatur unter Null Grad sinkt. Zudem empfiehlt es sich, die Geräte vor der Einlagerung gründlich zu reinigen. Der Akku sollte in den Wintermonaten zwischendurch geladen werden. Ausserdem muss der Akku bei der Nichtverwendung des Geräts aus diesem entfernt werden. Der Akku sollte ebenfalls trocken und nicht in einem kalten Raum gelagert werden. Diese Massnahmen schützen die Geräte und verlängern ihre Lebensdauer.